
Für Krippe, Kindertagesstätte und Hort


Referent: Mathias Lück
Mit unserer Stimme teilen wir uns auf unterschiedlichste Art und Weise mit. Nicht nur die Worte, auch die Art und Weise, wie wir etwas sagen, teilt unserem Gegenüber eine Menge über uns mit. Unsere Stimme ist somit Ausdruck unserer Persönlichkeit.
Kinder entdecken ihre Persönlichkeit und ihre Kompetenzen am besten im gemeinsamen Spiel. Daher werden wir ausprobieren, wie durch gemeinsame Aktionen diese Kompetenzen spielerisch entdeckt, gestärkt und entwickelt werden können.
Beim Singen wird das rhythmische Empfinden trainiert und es werden die Muskelgruppen, die wir zum Sprechen brauchen, angeregt. Zusätzlich wird das Vokabular erweitert, die Phantasie angeregt und das Gedächtnis gestärkt. Singen ist also ein Teil unserer Sprachentwicklung.
Im Seminar werden wir gemeinsam neue Kinderlieder kennen lernen, singen, tanzen oder mit Handpuppen im Kreisspiel darstellen. Durch das gemeinsame Erleben und durch die Beteiligung unterschiedlicher Sinne bleiben uns und den Kindern die Texte und Melodien leichter im Gedächtnis. All das führt dazu, dass wir Freude beim gemeinsamen Singen und Tanzen empfinden. Darum geht es in diesem Seminar. Aus Spaß Freude werden zu lassen und zu erfahren, wie dieses Erleben verstärkt wird, wenn wir die Lieder nicht einfach nur singen, sondern spielerisch mit ihnen umgehen.
Für Ihre Arbeit bringe ich Ihnen Lieder zu unterschiedlichen Themen, die den Alltag eines jeden Kindes betreffen, mit.
Bei den klassischen Kinder-Themen (Piraten, Ritter, Cowboys) hat sich gezeigt, dass für Jungen eine solche Themenauswahl von Vorteil ist, weil sie sich so eher auf das Singen einlassen können. Mädchen finden diese Themen sowieso schon spannend.
Häufig spielen Tiere in meinen Liedern eine Rolle, manchmal tauchen sie als Handpuppe auf, manchmal deuten wir das Tier mit einer Bewegung an, oder wir stellen sie durch die dazugehörige Gebärde dar.
Ich möchte Sie einladen, der Frage auf den Grund zu gehen, was ein Apfel mit Rhythmus zu tun hat. Wir werden einige Rhythmen auf Orffschen Instrumenten ausprobieren und ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln über ein Bastelprojekt zur rhythmischen Arbeit kommen können.
Wer möchte, darf gern auch eine Gitarre oder Ukulele in die Hand nehmen, denn einige Lieder lassen sich ganz leicht mit wenigen Akkorden begleiten. So können wir unseren Gesang begleiten und für eine größere stimmliche Sicherheit sorgen.
Nächsten Termine:
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
29. September 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Hamminkeln
Kath. Pfarrheim, Hamminkeln, Hamminkeln Nordrhein-Westfalen |
16. Oktober 2023 17:00 - 21:00 |
Lieder für alle Sinne, Erwitte
Johanneshaus, Erwitte, Erwitte Nordrhein-Westfalen |
17. Oktober 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Hagen
Gemeindezentrum Stephanuskirche, Hagen, Hagen Nordrhein-Westfalen |
17. Oktober 2023 17:00 - 21:00 |
Lieder für alle Sinne, Unna
Bürgerhaus Unna-Maßen, Unna, Unna-Maßen Nordrhein-Westfalen |
18. Oktober 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Münster
Gesundheitshaus, Münster Nordrhein-Westfalen |
19. Oktober 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Bielefeld
Kulturhof im Umweltzentrum, Bielefeld, Bielefeld Nordrhein-Westfalen |
20. November 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Siegen
Bismarckhalle, Siegen, Siegen Nordrhein-Westfalen |
21. November 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Moers
Kath. Pfarrheim St. Bonifatius Asberg, Moers, Moers Nordrhein-Westfalen |
21. November 2023 17:00 - 21:00 |
Lieder für alle Sinne, Mönchengladbach
Ernst Chritoffelhaus, Mönchengladbach, Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen |
22. November 2023 9:00 - 13:00 |
Lieder für alle Sinne, Mönchengladbach
Ernst Chritoffelhaus, Mönchengladbach, Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen |

